Unsere bewährte Analysemethodik
Seit über einem Jahrzehnt entwickeln wir systematische Ansätze zur Finanzanalyse, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Erfahrung basieren. Hier erfahren Sie, wie unsere Experten komplexe Marktdaten in verständliche Strategien umwandeln.

Dr. Benedikt Rosemann
Leitender Finanzanalyst
15 Jahre Markterfahrung
Dreistufiges Analyseframework
-
Datenerfassung und -bereinigung
Wir sammeln Informationen aus über 200 verschiedenen Quellen – von Unternehmensbericht bis hin zu Marktindikatoren. Besonders wichtig ist uns dabei die Qualitätsprüfung: Jeder Datenpunkt wird automatisch auf Plausibilität geprüft und bei Unstimmigkeiten manuell überprüft. Diese Gründlichkeit kostet Zeit, verhindert aber kostspielige Fehleinschätzungen.
-
Quantitative Modellierung
Unsere Algorithmen berücksichtigen nicht nur historische Kursentwicklungen, sondern auch makroökonomische Trends und Branchenzyklen. Was uns von anderen unterscheidet: Wir gewichten psychologische Marktfaktoren mit ein. Angst und Gier bewegen die Märkte oft stärker als fundamentale Kennzahlen – das ignorieren viele Analyseansätze.
-
Risikobewertung und Szenarioplanung
Jede Analyse endet mit einer ehrlichen Risikoeinschätzung. Wir entwickeln mindestens drei Szenarien: optimistisch, realistisch und pessimistisch. Dabei fließen auch unwahrscheinliche, aber mögliche Ereignisse ein – sogenannte "Black Swan"-Risiken, die ganze Portfolios gefährden können.
Wissenschaftliche Grundlagen unserer Methodik
Verhaltensökonomie
Unsere Modelle integrieren Erkenntnisse von Daniel Kahneman und Amos Tversky über systematische Denkfehler bei Finanzentscheidungen. Menschen überschätzen kleine Wahrscheinlichkeiten und unterschätzen große – das berücksichtigen wir bei jeder Risikoanalyse.
Moderne Portfoliotheorie
Die Nobelpreis-gekrönte Arbeit von Harry Markowitz bildet das Fundament unserer Diversifikationsstrategien. Allerdings erweitern wir seine ursprünglichen Annahmen um realistische Faktoren wie Transaktionskosten und Liquiditätsrisiken.

Margarete Steinberg
Portfolio-Managerin
"Die systematische Herangehensweise hat mein Verständnis für Marktzyklen grundlegend verändert. Besonders die Risikoanalyse-Methoden wende ich heute täglich in meiner Arbeit an."

Cornelia Hoffmeister
Finanzberaterin
"Endlich ein Ansatz, der über simple Kennzahlen hinausgeht. Die Einbeziehung psychologischer Faktoren macht den Unterschied zwischen Theorie und Praxis deutlich."